Logo

Start

Liebe Besucher*innen,

ich biete auf dieser Seite die Möglichkeit, sich mit meinen Behandlungsschwerpunkten überblicksartig vertraut zu machen und einen ersten Eindruck von mir als Therapeuten zu gewinnen.

Das Ergründen und Aufarbeiten Ihrer persönlichen Hürden und Themen ist mir sehr wichtig. Mit Hilfe von anerkannten psychotherapeutischen Verfahren erarbeiten wir gemeinsam Lösungsansätze für die nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebenssituation. Ich unterstütze Sie kontinuierlich während dieses herausfordernden Prozesses.

Über mich

  • Studium Diplom-Psychologie
  • Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie)
  • siebenjährige Anstellung im psychiatrischen Krankenhaus Klinikum Chemnitz (umfangreiche Erfahrungen bei der Behandlung im großen Spektrum der psychischen Erkrankungen)
  • sechsjährige Anstellung im Bereich „Schmerztherapie“ im Klinikum Chemnitz mit interdisziplinärem Ansatz in Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen (ganzheitlicher Behandlungsansatz)
  • stetige Mitwirkung bei der Gestaltung neuer Therapiekonzepte
  • seit Januar 2021 in eigener Praxis
Portrait von Dipl.-Psych. Karsten Pretschner

Leistungen

Nachfolgend gebe ich Ihnen einen kurzen Überblick über meine Behandlungsschwerpunkte:

  • Depressive Störungen und Erschöpfungssyndrome
    Symptome wie Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit
  • Anpassungsstörungen und Belastungsreaktionen
    z. B. Reaktion auf Tod oder Arbeitsplatzverlust
  • Traumata und Traumafolgestörungen
    Bearbeitung von schwerwiegenden Kindheitserfahrungen, sexuellem Missbrauch oder Gewalt, Unfällen oder Katastrophen
  • Angststörungen
    Ängste im Allgemeinen, aber auch Panik, soziale Ängste oder ganz spezifische Ängste
  • (Psychisch mitbedingte) Schmerzstörungen
    Schmerzen, die rein somatisch nicht gänzlich erklärbar sind
  • Persönlichkeitsstörungen
    ausgeprägte Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang, z. B. Borderline-Störung, selbstunsichere oder abhängige Persönlichkeitsstörung
  • Sexuelle Funktionsstörungen
    Vaginismus- und Libidostörungen, Errektions-, Ejakulations- und Orgasmusstörungen
  • Schlafstörungen
    dauerhafte Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen
  • Entspannungstechniken
    insbesondere Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Ablauf einer Psychotherapie

Erstgespräch

Darstellung des eigentlichen Problems und Abwägung, ob hierbei eine Psychotherapie anzuraten ist (Krankenkarte nötig, aber kein Überweisungsschein)

Diagnostik

Wenn eine Psychotherapie sinnvoll scheint, folgen weitere “Kennenlernstunden”; die sogenannte Probatorik. Durchführung einer umfangreichen Diagnostik mit anschließender Besprechung von Behandlungsmöglichkeiten. Bei bestehender Indikation wird ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt. Gesetzliche Kassen tragen die Kosten, bei Privaten Kassen sollte dies im Vorfeld geklärt werden.

eigentliche Therapie

Nach genehmigter Behandlung kann die eigentliche Therapie beginnen: In der Regel findet diese wöchentlich in 50 minütigen Sitzungen statt. Die Anzahl der Therapiestunden hängt von der Problematik und dem Schweregrad der Beeinträchtigung und den individuellen Therapiezielen ab.